Der Kauf eines Eigenheims ist für jeden ein komplexes Unterfangen, insbesondere wenn es das erste Mal ist. Es umfasst eine Reihe miteinander verbundener Schritte, angefangen beim Sparen bis hin zum Kaufabschluss. Unsere Kurzberatung richtet sich vor allem an diejenigen, die dieses Vorhaben zum ersten Mal in Angriff nehmen. Sie behandelt die Vorbereitung auf den Kauf, die Wahl einer Hypothek und die wichtigsten Schritte beim Hauskauf.
Legen Sie einen Grundbetrag beiseite
Je nach gewählter Hypothekenart und Kreditgeber kann die Anzahlung variieren. Für Erstkäufer mit guter Bonität kann eine Anzahlung von etwa 3 % ausreichend sein. Natürlich kann dieser kleine Prozentsatz schwer zu sparen sein, wenn Ihr Traumhaus teuer ist. Berücksichtigen Sie auch die Gebühren für die endgültige Hypothekenfinanzierung, die zwischen 2 % und 5 % der Darlehenssumme betragen können. Hinzu kommen die Kosten für Renovierung, Umzug und ggf. Möbel, die nach dem Kauf bar bezahlt werden müssen.
Bestimmen Sie, welches Haus Sie sich vernünftigerweise leisten können
Wie viel können Sie wirklich – und sicher – für Ihr erstes Eigenheim ausgeben? Legen Sie eine Preisspanne fest, die auf Ihrem Einkommen, Ihren Schulden, Ihrer Anzahlung, Ihrer Kreditwürdigkeit und Ihrem geplanten Wohnort basiert.
Überprüfen und stärken Sie Ihre Kreditwürdigkeit
Ihre Kreditwürdigkeit entscheidet darüber, ob Sie eine Hypothek erhalten, und beeinflusst den Zinssatz, den Ihnen die Kreditgeber berechnen. Sie können Ihre Kreditwürdigkeit verbessern, indem Sie kostenlose Kopien Ihrer Kreditauskünfte von den Auskunfteien einholen, Ihre Rechnungen pünktlich bezahlen und Ihre aktuellen Kreditkarten aktiv halten.
Auswahl einer Hypothek
Betrachtet man die verschiedenen Hypothekenarten, so gibt es verschiedene Varianten, abhängig von der Höhe der Anzahlung, den Voraussetzungen und weiteren Optionen. Bei der Laufzeit kann zwischen einer kurzen Laufzeit von etwa 15 Jahren und einer längeren Laufzeit von bis zu 30 Jahren gewählt werden. Beachten Sie, dass eine 15-jährige Hypothek in der Regel einen niedrigeren Zinssatz hat als eine 30-jährige, die monatlichen Raten jedoch höher sind.
Die Wahl eines guten Immobilienmaklers
Verlassen Sie sich auf einen guten Immobilienmakler, der Ihnen hilft, das passende Haus für Ihre Bedürfnisse zu finden und Sie bei den Verhandlungen unterstützt. Am besten beauftragen Sie mindestens zwei qualifizierte Makler, deren Erfahrung Erstkäufern zugutekommt.
Wählen Sie das richtige Zuhause für Sie
Wägen Sie die Vor- und Nachteile verschiedener Wohnformen ab: Eine Eigentumswohnung ist zwar günstiger als ein Einfamilienhaus, Sie genießen aber sicherlich weniger Privatsphäre und müssen sich die Kosten teilen. Bei einem Einfamilienhaus, das günstiger ist als gepflegte Häuser, benötigen Sie lediglich zusätzliches Budget für Renovierungen, die jedoch über Ihre Hypothek finanziert werden können. Überlegen Sie, welche langfristigen Bedürfnisse Sie haben und ob ein erster oder dauerhafter Wohnsitz besser ist. Wenn Sie eine Familie gründen oder vergrößern möchten, kann der Kauf eines geräumigeren Hauses oder eines mit anpassbaren Zimmern sinnvoll sein. Wählen Sie ein Haus, dessen Annehmlichkeiten des täglichen Bedarfs fußläufig erreichbar sind.
Sie können auch mögen
Wohngebäudeversicherung: So schützen Sie Ihre größte Investition
Die Gebäudeversicherung ist ein Bündel von Leistungen (in einer einzigen Police), die Hausbesitzer vor unerwarteten Schäden oder Verlusten durch Ereignisse wie Wetter, Diebstahl oder Vandalismus schützen kann. Sie bietet Entschädigung in Form von Bargeld oder Ersatz für den Hausrat und die Gebäudestruktur. Sie bietet Haftpflichtschutz gegen Ansprüche Dritter, die Ihr Eigentum beschädigt haben. Sie bietet… Continua a leggere Wohngebäudeversicherung: So schützen Sie Ihre größte Investition
Wohngebäudeversicherung für Mieter
Die Mieter-Gebäudeversicherung ist eine Versicherung, die einige der Vorteile einer Gebäudeversicherung bietet und speziell für Mieter konzipiert ist. Sie bietet insbesondere Haftpflichtschutz für das persönliche Eigentum des Mieters und deckt die Risiken von Diebstahl und Vandalismus ab sowie Brände, Überschwemmungen, Stürme, Bodensenkungen, Lecks und Explosionen, die das Eigentum des Mieters beschädigen könnten. Sie deckt auch… Continua a leggere Wohngebäudeversicherung für Mieter
Wann sollte man einen Privatkredit beantragen?
Kredite werden normalerweise verwendet, um einen bestimmten Vermögenswert zu kaufen: Ein Haus wird mit einer Hypothek gekauft, ein Auto mit einem Autokredit. Mit einem Privatkredit können Sie alles kaufen; natürlich verlangen einige Kreditgeber, dass Sie genau angeben, was Sie mit dem geliehenen Geld machen möchten. Im Allgemeinen können Sie mit geliehenem Geld machen, was Sie… Continua a leggere Wann sollte man einen Privatkredit beantragen?
Wie funktioniert eine Hypothek?
Eine Hypothek ist ein Finanzierungsvertrag, bei dem eine Partei von einer Bank einen Geldbetrag für den Kauf eines Vermögenswerts, typischerweise einer Immobilie, erhält. Da es sich um eine langfristige Verpflichtung mit erheblichen Geldbeträgen handelt, kann ein grundlegendes Verständnis des Themas helfen, Fehler aufgrund von Unerfahrenheit zu vermeiden. In diesem Artikel geben wir allgemeine Ratschläge zur… Continua a leggere Wie funktioniert eine Hypothek?