Mit Elektroautos genießen Sie das Fahrerlebnis in vollen Zügen – bei absoluter Sicherheit und Komfort. Derzeit sind Elektrofahrzeuge teurer als vergleichbare Benzin- oder Dieselfahrzeuge, doch dank staatlicher Fördermaßnahmen und Subventionen verringert sich dieser Unterschied deutlich.
Der Wachstumstrend bei Elektroautos wird sich fortsetzen, da die Kosten für Elektrofahrzeuge sinken, die Reichweite steigt und das Ladenetz ausgebaut wird. Fahrer, die ein neues Fahrzeug in Erwägung ziehen, müssen natürlich neue Parameter berücksichtigen, um zu beurteilen, ob ein Elektroauto ihren veränderten Mobilitätsbedürfnissen wirklich gerecht wird. Für kurze Stadtfahrten können wir bereits jetzt sagen, dass Elektroautos sicherlich eine hervorragende Alternative zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor darstellen. Für mittlere bis lange Strecken empfiehlt es sich jedoch, zunächst eine Kostenrechnung durchzuführen.
Wer sich für längere Fahrten ein Elektroauto zulegen möchte, sollte darauf achten, dass die örtlichen Straßen und Autobahnen entlang der Strecke über eine ausreichende Ladeinfrastruktur verfügen. Die Alternative zum reinen Elektroauto ist ein Plug-in-Hybrid (PHEV). Dieser kombiniert die batterieelektrische Technologie mit der Leistung eines Benzin- oder Dieselmotors und bietet so eine Reserve, falls die elektrische Reichweite nicht ausreicht.
In diesem Leitfaden verraten wir Ihnen unsere Auswahl der besten Elektroautos und erklären, warum Sie jetzt mehr denn je über den Kauf eines solchen Autos nachdenken sollten.
Hyundai Ioniq 5
Der koreanische Hersteller gehörte zu den ersten, die an Elektrotechnologie glaubten, investierte vor anderen Marken und stärkte so seine Position als Branchenführer. Der Hyundai Ioniq basiert auf der E-GMP-Plattform und ist ein mittelgroßer Elektro-Crossover mit schnellem und effizientem Laden. Der Preis ist im Vergleich zum Durchschnitt zwar noch recht hoch, doch angesichts der Reichweite von fast 400 km und der maximalen Leistung von über 200 PS ist das Angebot respektabel.
Kia e-Niro
Der Kia e-Niro wird oft mit dem Hyundai verglichen, da er zum gleichen Marktsegment gehört. Zu den herausragenden Merkmalen des Kia zählen ein niedrigerer Preis, eine größere Reichweite (455 km) und eine siebenjährige Garantie auf alle Modelle der Baureihe. Die Serienausstattung ist erstklassig und konkurrenzlos: adaptive Geschwindigkeitsregelung, Lederausstattung, Android Auto und Apple CarPlay mit kabellosem Telefonladen.
Tesla Modell 3
Er bleibt Branchenführer, sowohl was die Anzahl der verkauften Fahrzeuge als auch das beste Preis-Leistungs-Verhältnis angeht. Er ist in drei Varianten erhältlich, wobei selbst die Einstiegsversion eine Reichweite von über 400 km bietet. Das Innenraumdesign ist minimalistisch und dennoch elegant: Der 15-Zoll-Zentralbildschirm ist ein wahres Multimedia-Zentrum, auf dem Sie im Internet surfen, lesen und Musik hören können. Nicht zuletzt wird der hohe technologische Wert des Fahrzeugs durch das intelligente, autonome Fahren, das Tesla weltweit berühmt gemacht hat, noch verstärkt.
Renault Zoe
Das kleine französische Elektroauto ist eine der beliebtesten Neuheiten auf dem Markt und belegt einen Spitzenplatz in der Rangliste der meistverkauften Autos. Besonders beliebt ist es in Städten, wo es dank seiner geringen Stellfläche vielseitige Parkmöglichkeiten bietet. Der Preis ist sehr attraktiv: Es ist problemlos für unter 30.000 Euro zu haben.
Volkswagen ID.3
Volkswagen hat eine vollelektrische Version des neuesten Golf vorgestellt und damit eine eigene autonome Elektroauto-Reihe unter dem Namen ID. geschaffen. Der ID.3 ist eines der interessantesten und erschwinglichsten Mittelklasse-Elektroautos. Er besticht durch seine aufregenden Fahreigenschaften und die bekannte Wolfsburger Qualität, die selbst technisch versierte Käufer begeistern wird.
Sie können auch mögen
Warum heute ein Hybridfahrzeug kaufen?
Seit ihrem Erscheinen erfreuen sich Hybridautos großer Beliebtheit: Ihre Doppelfunktion als Elektro- und Verbrennungsauto eignet sich perfekt sowohl für Langstreckenfahrten als auch für den Stadtverkehr, wo viel Zeit im Stand verbracht wird. Plug-in-Hybridfahrzeug (PHEV): Was ist das? Was bedeutet Plug-in-Hybridauto? Diese Definition bezieht sich auf ein Fahrzeug, das sowohl mit einem herkömmlichen Verbrennungsmotor als auch… Continua a leggere Warum heute ein Hybridfahrzeug kaufen?
Aussetzung der Kfz- und Motorradversicherung: Was besagt das Dekret von Cura Italia?
Aussetzung der Kfz- und Motorradversicherung 2020: Das ist im Dekret Cura Italia geregelt. Können Versicherungsnehmer von der Aussetzung der Haftpflichtversicherung für ihre Fahrzeuge profitieren?
E-Mountainbikes? Hier sind die besten unter 1.000 €.
E-Bikes bieten dem Radfahrer beim Treten wertvolle Unterstützung und reduzieren so den Kraftaufwand. Dank verschiedener manuell wählbarer Unterstützungsstufen erreichen diese Fahrräder eine gesetzlich festgelegte Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h. Der 250-W-Motor unterstützt die Tretkraft elektrisch und wird von einem Lithium-Akku mit unterschiedlichen Kapazitäten von 250 Wh bis 700 Wh gespeist, der im Eco-Modus (niedrige Unterstützungsstufe) mehrere… Continua a leggere E-Mountainbikes? Hier sind die besten unter 1.000 €.
Mobilitätsbonus: Bis zu 500 Euro Förderung für Elektrofahrräder und Kleinstfahrzeuge
Umweltfreundliche Anreize wurden im neuen Relaunch-Dekret bestätigt, das gestern von der Regierung verabschiedet wurde. Ein Mobilitätsbonus von bis zu 500 Euro für den Kauf von Elektrofahrrädern und -rollern sowie viele weitere Neuerungen sind ebenfalls verfügbar.